Nachhaltigkeit

Nachhaltig aus voller Über­zeugung

„Man sieht mittlerweile wieder deutlich mehr Schmetterlinge fliegen“, erzählt Michael Hallek, während er seinen Blick über die von der Abendsonne des Mai in warmes Licht getauchten Rebstöcke schweifen lässt. Wenn er in diesen Tagen seine Runde mit Alaska, dem treuen Hund der Familie, in den Weinbergen auf dem Plateau am Château dreht, entdeckt er Bienen und andere Insekten, die er viele Jahre nicht mehr dort gesehen hat.

Im Jahr 1997 wurde aus „Le Pin“ das „Château Le Pin Beausoleil“, und die Tradition des Weinbaus wurde an diesem wundervollen Flecken Erde wiederbelebt. Schnell erreichten die Weine ein Niveau, welches es in der größten und wichtigsten Weinregion Frankreichs sonst nur im Hochpreissegment zu finden gab. Es entwickelte sich eine treue Kundschaft und Freundschaft zum liebevoll bereiteten Wein aus der Region um Saint Emilion.

In dieser Zeit wurden auf nahezu allen Weinbergen mehr Pestizide versprüht, als es für die Natur und die Menschen in der Region gesund sein konnte. Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und insbesondere im Weinbau ist in Frankreich ein sehr umstrittenes und emotionales Thema. Es geht dabei um Existenzen, berufliche wie gesundheitliche. Das der Wein nur durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wirtschaftlich anzubauen ist, gilt als gesetzt. Aber wie weit darf man dabei gehen?

Als Michael Hallek im Jahr 2014 gemeinsam mit seiner Frau Ingrid die Entscheidung traf, den Anbau des Weines am Châteaux LePin Beauxsoleil als einer der ersten in der Bordeaux mit dem höchsten, ökologischen Anspruch zu revolutionieren, stand die Region am Scheideweg: Viele Winzer passten sich dem Mainstream an, entwickelten Weine für den gängigen Gaumen, die die Erwartungshaltung der internationalen Kunden erfüllen haben und hatten dabei nur wenig Interesse, sich Gedanken über Nachhaltigkeit und Klimawandel zu machen.

Doch einige wenige Winzer, unter Ihnen das Châteaux Le Pin, wollten es besser machen. Die Familie Hallek und das LePin-Team nutzten das exzellente Terroir, die unbezahlbare Erfahrung der exzellenten Mitarbeiter und die große Leidenschaft und Energie, um auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum ökologischen Weinbau und dem Versprechen an folgende Generationen, unseren Planeten zu schützen, etwas ganz Besonderes, etwas gänzlich Neues zu entwickeln: Der neue BIO-Wein „LePin Beausoleil“.

Ein Wein, der ein Vorbild sein soll, für die Weine der Region. Ein Wein, der beweist, dass Exzellenz aus Bordeaux nicht an die Menge und Anzahl der Pestizide gekoppelt ist. Ein Wein, der einen Beitrag dazu leistet, das ökologische Gleichgewicht in der Region wieder herzustellen. Damit heute und morgen noch mehr Schmetterlinge in der Region um Saint Emilion fliegen werden.

Willkommen im neuen Châteaux Le Pin Beausoleil.

Im Jahr 1997 wurde aus „Le Pin“ das „Château Le Pin Beausoleil“, und die Tradition des Weinbaus wurde an diesem wundervollen Flecken Erde wiederbelebt. Schnell erreichten die Weine ein Qualitätsniveau, die man in der größten und wichtigsten Weinregion Frankreichs sonst nur im Hochpreis-Segment findet. Es entwickelte sich eine treue Kundschaft dieses Weinguts in Saint-Vincent de Pertignas, ganz in der Nähe von Saint-Emilion.

 

„In dieser Zeit wurden auf nahezu allen Weinbergen im Bordelais mehr Pestizide versprüht, als es für Natur und Menschen gesund ist“, berichtet der Winzer aus seinen Anfängen. Der Einsatz von Pestiziden im Weinbau ist in Frankreich ein sehr umstrittenes und emotionales Thema. Es geht dabei um Existenzen, berufliche wie gesundheitliche. Es galt als gesetzt, dass der Wein nur durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wirtschaftlich anzubauen ist.

 

LePinChateau 

Als Michael Hallek im Jahr 2014 gemeinsam mit seiner Frau Ingrid die Entscheidung traf, den Weinanbau am Château Le Pin Beausoleil konsequent in Richtung einer nachhaltigen, biologischen Bewirtschaftung zu verändern, stand die gesamte Region am Scheideweg. Viele Winzer produzierten preiswerte Weine für ein internationales Massenpublikum, das einen Bordeaux für wenige Euro pro Flasche im Supermarkt kauft.  Deshalb hatten sie wenig Interesse oder auch schlicht nicht die Mittel, sich Gedanken über Nachhaltigkeit und Klimawandel zu machen.

Doch ein kleiner Teil der Winzer, unter ihnen das Château Le Pin Beausoleil, wollen es besser machen. Die Familie Hallek und das gesamte Team auf dem Weingut nutzen das exzellente Terroir, die Erfahrung und Einsatzbereitschaft ihrer Mitarbeiter, um auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zum ökologischen Weinbau konsequent einen nachhaltigen Weg zu gehen. Aus diesem Grund stellen sie die Weine des Château „Le Pin Beausoleil“ nach den Prinzipien der biologischen Bewirtschaftung her. Dabei werden weder Pestizide, Herbizide, chemische Zusätze oder Kunstdünger verwendet. Die Familie versteht dies als Beitrag, den nachfolgenden Generationen einen gesunden Lebensraum auf unserem Planeten zu hinterlassen.

Dieser Weg kann Vorbild sein für andere Winzer der Region. Denn er zeigt, dass eine herausragende Qualität nicht an die Menge und Anzahl der Pestizide gekoppelt ist. Er leistet einen Beitrag, das ökologische Gleichgewicht in der Region wieder herzustellen. Damit morgen noch mehr Schmetterlinge in der Region um Saint-Vincent de Pertignas flattern.

Willkommen im neuen Château Le Pin Beausoleil.